Veröffentlichungen
- Weichgewebe und Emergenzprofil – Komponenten für den implantatprothetischen Erfolg
Andreas van Orten (MSc) , Quintessenz Zahntechnik | Jahrgang 48 | Ausgabe 7 | Juli 2022 - Tooth-Derived Granules in Combination with Platelet-Rich Fibrin ("Sticky Tooth") in Socket Preservation: A Histological Evaluation
Andreas van Orten (MSc), (Prof. Dr.) Werner Götz, (Dr. med. dent.) Hakan Bilhan , Dentistry Journal 2022, 10, 29 - Stereolithografisch präfabrizierte chirurgische Schablonen und Brücken - ein anwenderfreundliches Sofortversorgungskonzept
Andreas van Orten (MSc) , Implantologie Journal 1/2 2021 - An In Vitro Evaluation of Primary Stability Values for Two Differently Designed Implants to Suit Immediate Loading in Very Soft Bone
Dirk Krischik (MSc), Selen Ergin Tokgöz, Andreas van Orten (MSc), Anton Friedmann, (Dr. med. dent.) Hakan Bilhan , Dentistry Journal 2021, 9, 5 - PRF from the Perspective of a Daily Practitioner: Where are the Limits?
Andreas van Orten (MSc), (Dr. med. dent.) Hakan Bilhan , Acta Scientific DENTAL SCIENCES Volume 4 Issue 11 November 2020 - Moderne GBR und GTR – die Standards verschieben sich
Andreas van Orten (MSc) , Editorial der ZWP – Zahnarzt Wirtschaft Praxis 10/20 - Periimplantäre Weichgewebeverdickung – stabil und funktionell
Andreas van Orten (MSc) , Artikel in der ZWP – Zahnarzt Wirtschaft Praxis 10/20 - Weichgewebeverdickung um Zähne und Implantate
Andreas van Orten (MSc) , Artikel im Implantologie-Journal 4/2020, Seiten 202 - 207 - Die Anwendung von autogenem Dentin
Andreas van Orten (MSc), Dr. med. dent. Dirk Krischik (MSc), (Prof. Dr.) Werner Götz , Artikel im Implantologie-Journal 6/2020, Seiten 6 - 18 - Expertenzirkel Periimplantäres Weichgewebsmanagement
Andreas van Orten (MSc) , Artikel im Dental Magazin 3/2020, Seiten 10 - 21 - Periimplantäre Weichgewebeverdickung - stabil und funktionell
Andreas van Orten (MSc) , Artikel im Implantologie-Journal 5/2020, Seiten 5 - 16 - Augmentation de la hauteur du plancher sinusien : un autout précieux pour restaurer l'édentation postérieure maxillaire par reconstruction implanto-portée
Anton Friedmann (DDS), Andreas van Orten (MSc), (Dr. med. dent.) Hakan Bilhan , Artikel im "Journal de Parodontologie & d'Implantologie Orale 2019", Seiten 315 - 326 - Minimalinvasive hydraulische und hydrodynamische Sinusbodenelevationstechniken im Vergleich zum externen Sinuslift nach Tatum. - Ein systematisches Review -
Andreas van Orten (MSc) , Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science im Studiengang "Parodontologie und Implantattherapie" - Die Anwendung von A- und i-PRF in der zahnärztlichen Praxis – eine Standortbestimmung
Andreas van Orten (MSc) , Minimalinvasive Sinuslift-Techniken | DENTALE IMPLANTOLOGIE | Jg. 22 | Ausgabe 06 | Oktober 2018 | 362 – 373 - Minimalinvasive Sinuslift-Techniken
Andreas van Orten (MSc) , Minimalinvasive Sinuslift-Techniken | DENTALE IMPLANTOLOGIE & Parodontologie | Jg. 22 | Ausgabe 03 | Mai 2018 | 174 – 179 - Der unkomplizierte Fall: nice & easy
Andreas van Orten (MSc) , Der unkomplizierte Fall: nice & easy, Praktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 1 | 2018: 12-16 - Ergebnisqualität der Insertionen von ICX-Implantaten mit zahngetragenen Magellan-Bohrschablonen
Andreas van Orten, Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie“ (MSc), Danube Private University Krems, Österreich, 2016